Das aktuelle Programm für April 2025

Clenzer Culturladen / Lange Str. 21 b / 29459 Clenze

T: 05844 976482 Mail:

Es folgt das Programm für April:

Mi. d. 2. 4. um 20 Uhr Clubkino

Es fängt alles ganz harmlos an: Ein Auffahrunfall, der Streit, wer Schuld hat. Es sind 36 Stunden in Los Angeles, Menschen kommen zusammen, es gibt gute und böse, Rassisten und Polizisten und am Ende kommt keiner unversehrt durchs Leben. Ein grandioser, verstörender Film von Paul Haggis.

Mi. d. 9. 4. um 20 Uhr Clubkino                                                          Angeblich steht die Atomkraft ja vor einer Renaissance...mag sein. Da wäre es doch lehrreich, sich an die realen Gefahren zu erinnern: Karen Silkwood arbeitet in einer Plutoniumfabrik in Oklahoma. Irgendwann wir bei ihr gestiegene Strahlenbelastung festgestellt...das kann doch nur ein Fehler sein, oder? Ein Film u.a. mit Merryl Streep, Kurt Russel, Cher aus dem Jahr 1983 Mi. d. 23. 4. um 20 Uhr Clubkino (mit Musik!)      Die Carmen von St. Pauli Ein Stummfilm aus dem Jahr 1928: Jenny ist Tänzerin „auf’ m Kiez“ und hilft den „Hafenratten“ einer Schmuggler- und Diebesbande. Irgendwann trifft sie den anständigen Bootsmann Klaus, und der ist hin und weg. Es wird gefährlich und dramatisch es liegt alles in Scherben und wird doch alles gut. Ein Film mit Willi Fritsch und Jenny Hugo. Und: Der Stummfilm wird life musikalisch von Natalie Böttcher aus Hamburg begleitet!                                                    Fr. d. 25. 4. um 20 Uhr Konzert      Sand im Getriebe                        Duo–San und Jörg Bobrik spielen Gundermann                            Zwei Künstler begeben sich auf die Spuren ihrer Vergangenheit mit der Musik von Gundi. Raue Poesie des Gerhard Gundermann. Verflochten mit seinem Werk und seiner Biografie – Stationen die ihn zu dem machten, was er geworden ist – Baggerfahrer, Rebell, Rockpoet, Texter für die Band „Silly“. Schrieb Kindermusicals und blieb dennoch dem Schichtbetrieb im Braunkohlebergbau treu bis zu dessen Schließung 1997. Ein großer Künstler voller gelebter Widersprüche, tief verwurzelt im Osten. Immer in Auseinandersetzung mit dem Zusammenbruch unserer heilen Welt, die sie nicht war.

Für alle Veranstaltungen gilt: Eintritt frei!

nav
nach oben